Die St. Sebastianus Schützenjugend
im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich
elektronische Post an den Chronisten:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
INFO
Jungschützenecho und Newsletter
►Jungschützenecho 2/2020 "PDF"
Bezirksjungschützentag mit Bezirksprinzenschießen
immer samstags, 3 Wochen vor Pfingsten
Warum heißt es
"Bundes/Diözesan/Bezirks-Jungschützentage"?
Der Begriff "Tage" kommt aus der Historie und hat sich über die Jahre innerhalb des Verbandes BdSJ etabliert.
Vorstand der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ)
Regeln zum Tragen der Bezirks-Jugend-Standarte
Internetseiten:
»"Schützen in Mönchengladbach und den Diözesen" bei Facebook «
Jugendschutzgesetz "PDF"
Der Bundesverband St. Sebastianus Schützenjugend BdSJ (BdSJ) ist ein großer katholischer Jugendverband mit ca. 35.000 Mitgliedern. Das Mitgliedergebiet erstreckt sich auf die Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier.
Als Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) verfolgt der BdSJ seine Ziele gemeinsam mit anderen anerkannten katholischen Jugendverbänden.
Der BdSJ blickt auf eine 50jährige Geschichte zurück. Das bedeutet 50 Jahre Erfahrung in der Jugendarbeit.
Der BdSJ hat es sich zur Aufgabe gemacht, daß mündige Schüler- und Jungschützen lernen, ihre Bedürfnisse, Fragen und Wünsche in die Bruderschaften einzubringen und daß Kindern und Jugendlichen die Gruppe als Gemeinschaft und nicht als reine Sportriege erfahren.
Der Leitsatz des BdSJ "Für Glaube – Sitte – Heimat" soll für die Kinder und Jugendlichen erfahrbar gemacht werden.
Quelle: „Der Schützenbruder“ 07/2014
Das Logo des BdSJ
Die äußere Form des Zeichens – ein Kreis – symbolisiert die Gemeinschaft, genauer gesagt die christliche Gemeinschaft,
das beigefügte Kreuz-Pfeil-Symbol als Bekenntnis der Verbundenheit mit dem Bundesverband.
Die wehenden Fahnen sind das Symbol für lebendiges Brauchtum und die farbige Vielfalt der Verbandsarbeit.
Die St. Sebastianus Schützenjugend
im ►Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich
ist Mitglied im
►Bund der St. Sebastianus Schützenjugend im Bistum Aachen e.V.
Vorstand der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ)
im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich
Der Vorstand der Bezirks-Jugend ab 28. Juli 2020:
Bezirksbundesmeister: Horst Thoren
Bezirksjungschützenpräses: Pfarrer Johannes van der Vorst
Bezirksjungschützenmeister: André Reinhard
Bruderschaft: St. Josef Bruderschaft Venn
Stellv. Bezirksjungschützenmeister: Marc Thönes
Bruderschaft: St.Josef Bruderschaft Westend
Kassierer: Sebastian Schnock
Bruderschaft: St. Sebastianus und St. Vitus, Obergeburth Waldhausen
Schriftführer: Thomas Jürgens
Bruderschaft: St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
Beisitzer: Florian Corres
Bruderschaft: St. Sebastianus und St. Vitus, Obergeburth Waldhausen
Der Vorstand der Bezirks-Jugend 2015:
Bezirksbundesmeister: Horst Thoren
Bezirksjugendpräses: Pfarrer Johannes van der Vorst
Bezirks-Jungschützenmeister: Sebastian Schnock
Bruderschaft: St. Sebastianus und St. Vitus, Obergeburth Waldhausen
stellv. Bezirks-Jungschützenmeister [kommissarisch]: Florian Corres
Bruderschaft: St. Sebastianus und St. Vitus, Obergeburth Waldhausen
Kassierer: Peter Voswinckel
Bruderschaft: St. Matthias Bruderschaft Günhoven
Schriftführer: Thomas Jürgens
Bruderschaft: St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
Stellv. Schriftführer: Andre Reinhard
Bruderschaft: St. Josef Bruderschaft Venn
Beisitzer: Marcel Neunkirchen
Bruderschaft: St. Sebastianus und St. Vitus Obergeburth Waldhausen
Beisitzer: Marc Thönes
Bruderschaft: St.Josef Bruderschaft Westend
Bezirksprinzessin / Bezirksprinzen
Bezirkschülerprinzessin / Bezirksschülerprinz
Mitglieder der Bezirks-Schützenjugend
sind Mitglieder der Bruderschaften im Alter bis zu 24 Jahren.
Kinder/Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren sind Schülerschützen.
Kind ist, wer noch nicht 14 Jahre alt ist,
Jugendlicher ist, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist.
Anmerkung:
Es können selbstverständlich auch weibliche/männliche Mitglieder der Bruderschaften, die älter als 24 Jahre sind, in den Vorstand der Bezirks/Diözesan-Schützenjugend gewählt werden.
2020/21 AKTUELL
Bezirksschülerprinz: Philipp Robens – St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft Obergeburth Waldhausen
Ritter: Tobias Portz – St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
Bezirksprinz: Philip Theuerzeit – Bürgerschützenverein St. Franziskus Untereicken
2019
Bezirksschülerprinz: Tobias Maaßen, St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft, Obergeburth Waldhausen
1. Ritter: Max Hueber, von der St. Josef Bruderschaft Venn
2. Ritter: Till Buchweitz, von der St. Josef Pfarrbruderschaft Hermges
Bezirksprinz: Steven Glasmacher, von der St. Paulus Bruderschaft Mülfort
1. Ritterin: Sabine Nennen, von der St. Josef Bruderschaft MG-Stadt Westend
2. Ritterin: Raphaela Linssen, von der St. Josef Pfarrbruderschaft Hermges
2018
Bezirksschülerprinz: Lars Oberüber, von der St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
1. Ritterin: Kristin Grönewäller, von der St. Apollinaris Bruderschaft Hardterbroich
2. Ritter: Felix Olbrich, von der St. Josef Bruderschaft Venn
Bezirksprinz: Marvin Kaminski, St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft, Obergeburth Waldhausen
1. Ritter: Andreas Delvos, St. Apollinaris Bruderschaft Hardterbroich
2. Ritter: Fabian Erens, St. Josef Bruderschaft Venn
2017:
Bezirksschülerprinz: Niklas Groth, St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft, Obergeburth Waldhausen
1. Ritter: Lukas Lange, St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn
2. Ritter: Maurice Kosinski, St. Petrus- und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip.
Bezirksprinz: Florian Marcus Corres, St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft, Obergeburth Waldhausen
1. Ritter: Nico Horn, St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck
2. Ritterin: Raphaela Linssen, St. Josef Bruderschaft Hermges.
2016:
Bezirksschülerprinzessin: Janina Pasage, St. Paulus Bruderschaft Mülfort
1. Ritter: Maurice Kosinski, St. Petrus und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
2. Ritterin: Anna Werth, St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn
Bezirksprinz: Felix Groth, St. Sebastianus und St. Vitus Bruderschaft, Obergeburth Waldhausen
1. Ritter: Simon Esser, St. Petrus- und Paulus Pfarrbruderschaft Lürrip
2. Ritter: Marc Schmidt, St. Vitus Martinus Bruderschaft Eicken
Auf Anfrage gibt es auch ältere Jahrgänge
Jungschützenecho und Newsletter
►Jungschützenecho 2/2020 "PDF"
Jungschützenecho 2/2019 "PDF"
Jungschützenecho 1/2019 "PDF"
Jungschützenecho 2/2017 "PDF"
Jungschützenecho 3/2016 "PDF"
Jungschützenecho 2/2016 "PDF"
BdSJ Service Flyer "PDF"
BdSJ Newsletter 02-2019 "PDF"
BdSJ Newsletter 01-2019 "PDF"
BdSJ Newsletter 04-2018 "PDF"
BdSJ Newsletter 03-2018 "PDF"
BdSJ Newsletter 01-2018 "PDF"
BdSJ Newsletter 05-2017 "PDF"
BdSJ Newsletter 04-2017 "PDF"
BdSJ Newsletter 03-2017 "PDF"
BdSJ Newsletter 02-2017 "PDF"
BdSJ Newsletter 01-2017 "PDF"
BdSJ Newsletter 06-2016 "PDF"
BdSJ Newsletter 05-2016 "PDF"
BdSJ Newsletter 04-2016 "PDF"
BdSJ Newsletter 03-2016 "PDF"
BdSJ Newsletter 02-2016 "PDF"
BdSJ Newsletter 01-2016 "PDF"
Regeln zum Tragen der Bezirks-Jugend-Standarte.
Die Standarte der Bezirks-Jugend ist eine Bezirksstandarte und repräsentiert die Schützenjugend im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich.
* Die Standarte ist ein Aushängeschild des Bezirks - Verbandes!
* Die Standarte begleitet den Bezirks-Prinz/Schülerprinz.
* Die Standarten-Offiziere werden in der Regel von der Bruderschaft des Bezirks-Prinzen gestellt.
* Die Standarte wird vom Kornett/Fähnrich getragen.
* Die Standarte wird von zwei Fahnenjunker begleitet.
* Die Standarte wird so getragen, daß das Tuch nach vorne zeigt.
* Die Standarte wird niemals über die Schulter getragen.
* Die Standarte wird immer senkrecht getragen.
* Die Standarte wird nie abgesenkt oder geschwenkt.
* Die Standarte wird beim Ein- und Ausmarsch zum Festgottesdienst und bei der Wandlung ca. 50 cm angehoben.
* Die Standarte beschreibt beim Einmarsch zum Festgottesdienst am Altar ein Kreuzzeichen in senkrechter Haltung.
* Die Standarte wird bei Vorbeimarsch oder Parade rechts getragen, die linke Hand grüßt an der Stange.
* Kornett/Fähnrich und Fahnenjunker nehmen an den Paraden teil!
* Die Standarte ist pfleglich zu behandeln!
* Die Standarte darf nicht an eine Wand o.ä. gelehnt werden!
* An der Standarte ist der Wimpel des Oberbürgermeisters, zum 50jährigen Jubiläum, angehangen. Auf diesen Wimpel ist besonders zu achten.
* Beschädigungen müssen sofort dem Bezirks-Jungschützenmeister oder seinem Vertreter gemeldet werden!
* * Erstellt und © Heinz-Josef Katz * *
|