Chronist


Rote Husaren Wanlo |
![]() Entstehung der Roten Husaren Werdegang der Gruppe Chronik der Gruppe Mitgliederverzeichnis Orden und Ehrenzeichen Gruppenkönige elektronische Post an den Chronisten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen könnenAuf dem Gruppen-Foto 2011 von links: Andreas Klauth (Brudermeister) Gerd Richter Franz-Josef Klauth (Gruppenführer) Hubert Becker Bernd Krenzel Theo Schiffer Albert Erhard Auf dem Gruppen-Foto 2008 von links: Bruno Betcher – Franz-Josef Klauth, Gruppenführer – Bernd Krenzel – Albert Erhard – Hubert Becker – Gerd Richter – Theo Schiffer – Marc Long, Gruppenkönig. Entstehung der Roten Husarenvon 1952 bis heuteEs fing an mit der Marine - Gruppe - Gründungsjahr = 1952 Gruppenführer = Leo Nohr Daraus entwickelte sich die Jäger - Gruppe - Gründungsjahr = 1954 Gruppenführer = Benni Schieren Wegen Geldmangel wurden daraus die Weiße Mäuse - Gründungsjahr = 1960 Gruppenführer = Benni Schieren bis 1971 ab 1971 Heinz-Josef Katz Daraus wurde die Gruppe Rote Husaren - Gründungsjahr = 1971 1.Aufzug in Husaren-Uniform = 1972 1971 bis 1996 - Gruppenführer = Heinz-Josef Katz 1996 bis 1997 - Gruppenführer = Franz-Josef Klauth 1997 bis 2003 - Gruppenführer = Helmut Kops ab 2003 - Gruppenführer = Franz-Josef Klauth Werdegang der Gruppe „Rote Husaren" in Wanlo.Auf einer Versammlung der St. Antonius - Sebastianus Bruderschaft Wanlo im März 1971 gab der Gruppenführer der „Weißen Mäusen", Benni Schieren, der Versammlung bekannt, daß er das Amt als Gruppenführer niederlege. Für die Versammlung, insbesondere für die Mitglieder der Weißen Mäusen war dies ein großer Schock. Die Gruppe "Weiße Mäuse" war die aktivste Gruppe in der Bruderschaft! Sie nahm an allen auswärtigen Schützen - und Bezirksschützenfesten (Bezirksverband Erkelenz) teil, wozu die Bruderschaft eingeladen wurde. Transportmittel zu den auswärtigen Schützenfesten war der LKW von unserem unvergessenen Leo Büschgens. Nach der vorgenannten Versammlung setzten sich die "führerlosen" Mitglieder der Gruppe zusammen und überlegten, wie es weitergehen solle. Auf einer Gruppenversammlung, 6 Mann stark, wurde nach langer Diskussion beschlossen, daß die Gruppe weiter bestehen soll. Da eine Gruppe auch einen Gruppenführer haben muß, wurde dieser am selben Abend gewählt. Die Wahl fiel auf Heinz-Josef Katz. Auf der Frühkirmes 1971 bestand die Gruppe aus neun Mitgliedern. Auf dieser Kirmes kam der Gedanke, eine "richtige" Uniform anzuschaffen. Kurz nach der Kirmes wurde eine Versammlung einberufen, auf der, nach langer Diskussion, beschlossen wurde, die Uniform " Rote Husaren " zu kaufen. Chronik der Gruppe "Rote Husaren Wanlo 1971"Von Heinz-Josef KatzGründung der Gruppe "Rote Husaren Wanlo 1971" im Mai 1971 Gruppenführer: Heinz-Josef Katz von März 1971 bis 29.11.1996 Schriftführer und Kassierer: Werner Weber vom 22.02.1973 bis 21.12.1973 Schriftführer und Kassierer: Alfred Leuwer vom 21.12.1973 bis 07.10.1974 In der Zeit vom 22.02.1973 bis zum 07.10.1974 beschränkte sich die Aktivität des Gruppenführers nur auf das Anführen der Gruppe im Festzug. Ab dem 07.10.1974 übernahm der Gruppenführer wieder alle Aufgaben und wurde auf "Lebenszeit" gewählt. Die "Lebenszeit" dauerte aber nur bis zum 15.04.1994 (Beschluß der Gruppenversammlung). Danach wurde der Gruppenführer jedes Jahr gewählt. Am 02.05.1986 wählte die Gruppe auf Wunsch des Gruppenführers Heinz-Josef Katz einen Kassierer. Die Wahl fiel auf Helmut Kops. Kassierer: Helmut Kops von 02.05.1986 bis 05.04.1991 Kassierer: Erhard Henkelmann von 05.04.1991 bis 24.04.1992 Kassierer: Helmut Kops von 24.04.1992 bis Ebenfalls wurde auf Wunsch des Gruppenführers ein stellvertretender Gruppenführer gewählt. Die Wahl fiel auf Franz-Josef Klauth. Stellvertretender Gruppenführer: Franz-Josef Klauth ab 24.04.1992 Ab dem 11.09.1993 führen die "Roten Husaren Wanlo 1971" zusätzlich den historischen Namen: " Leib - Garde - Husaren - Regiment "Der Gruppenführer ist der "Kommandeur",der stellvertretende Gruppenführer ist der "Adjutant" und der Kassierer ist der "Zahlmeister". Ebenfalls am 11.09.1993 bekamen alle Husaren ein Dienstgrad (Rang) verliehen. Rangliste vom 11.09.1993Oberst: Heinz-Josef KatzMajor: Franz-Josef Klauth Rittmeister: Helmut Kops Oberleutnant: Bernd Krenzel - Dieter Breyer - Hubert Becker - Theo Schiffer Leutnant: Albert Erhard - Erich Weber - Gerd Richter - Erhard Henkelmann GruppenfestAm 15.04.1972 und am 13.10.1973 richteten die "Roten Husaren" je ein Gruppenfest im Saale Huppertz (Marktklause) mit Musik und Tanz aus. Eingeladen waren alle Wanloer Bürger, die auch sehr zahlreich der Einladung folgten.RückblickVoller Stolz können die "Roten Husaren" auf das zurückblicken, was sie in Wanlo eingeführt haben.Wachlokal von 1971 bis 1993 Große Fahne am Wachlokal von 1973 bis 1995 Klompen bei der Montagsparade ab 1975 Gruppenkönig ab 1976 Offizierskasino ab 1994 Der Gruppenkönig trug von 1976 bis 1983 ein Gruppenkönigsschild, ab 1984 eine altsilberne Kette mit Schild. Auf den Gliedern der Kette werden alljährlich die Namen der Gruppenkönige eingraviert. 1996 wurde die Kette auf zwei Reihen erweitert. Die kupferne Reiterstandarte aus dem Jahre 1929 der Bruderschaft trägt die Gruppe seit 1984. Die "Roten Husaren" nehmen seit 1977 in Uniform an der Fronleichnamsprozession teil. Den Himmel tragen die sie seit 1985. Der Mast und die Zugvorrichtung für den Dorfmai wurde von den "Roten Husaren" geplant und angefertigt. SchützenkönigDie nachfolgenden Schützenkönige und Frauen der Husaren, die Schützenkönigin waren, der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo kamen aus der Gruppe der "Roten Husaren":Hans-Ludwig Hoffmann im Jahre 1978 Hubert Becker im Jahre 1986 Franz-Josef Klauth im Jahre 1990 Raphaela Weber im Jahre 1994 Theo Schiffer im Jahre 1998 Bruno Betcher im Jahre 2003 Anneliese Schiffer im Jahre 2004 Andreas Klauth im Jahre 2005 Lisa Betcher im Jahre 2007 Bezirkskönig des Bezirksverbandes "Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich" war im Jahre 1990/91 Franz-Josef Klauth. Bezirksminister des Bezirksverbandes "Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich" war im Jahre 1999 Theo Schiffer 2006 Andreas Klauth AußerhalbAuch außerhalb von Wanlo sind die "Roten Husaren" oft vertreten:Schützenfest in Wickrath (anfangs als "Weiße Mäuse", dann als "Rote Husaren") ab 1967 Schützenfeste in Schlich 1972 und 1973 Schützenfeste in MG-Stadtmitte 1979 bis 1986 und 1989 Schützenfest in Holzweiler 1981 Schützenfeste in Mülfort 1981 und 1982 Stadtschützenfest ab 1983 Schützenfest in Holt 1986 Festzug des Musikvereins Keyenberg 1986 Bundesschützenfest in Mönchengladbach 1986 Schützenfest in Kuckum 1990 BezirksstandarteEine besondere Ehre für die Roten Husaren Wanlo war es, die Bezirksstandarte des Bezirksverbandes schon drei Mal tragen zu dürfen.1982/83 - Bezirkskönig Toni Katz, Wanlo 1990/91 - Bezirkskönig Franz-Josef Klauth, Wanlo 1993/94 - Bezirkskönig Heinrich Bovelett, Rheydt Des weiteren trugen sie bei zahlreichen Schützenfesten innerhalb und außerhalb von Mönchengladbach die Bezirksstandarte, wenn die amtierende Standartengruppe verhindert war. ÜberregionalAuch an überregionalen Schützenfesten nahmen "Rote Husaren" aus Wanlo teil.Teilnahme am Bundes-Königs-Schießen 1992 in Kempen - Bezirkskönig Franz-Josef Klauth Festzug beim Bundes-Königs-Schießen 1992 in Kempen - Bezirkskönig: Klauth, Standarte: Becker, Erhard, Katz Teilnahme am Europa-Königs-Schießen 1992 in Genk/Belgien - Ex-Bezirkskönig Franz-Josef Klauth Festzug beim Europa-Königs-Schießen 1992 in Genk/Belgien - Klauth, Katz Festzug beim Bundes-Königs-Schießen 1992 in Mettmann - Katz Festzug beim Europa-Königs-Fest März 1993 in Leubsdorf/Rhein - Klauth, Erhard, Katz Festzug beim Bundes-Königs-Schießen 1993 in Garrel/Ostfriesland - Klauth, Katz Festzug beim Bundes-Königinnen-Tag 1995 in Büttgen - Klauth, Becker, Katz Ab 1995 nahm Heinz - Josef Katz an allen Bundesschützenfesten als Offizier des Bezirksverbandes Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich teil. Bei vielen Fest- und Schützenzügen waren die Roten Husaren aus Wanlo die einzigen in der Uniform der Husaren. Die Teilnahme ist für die Wanloer Husaren jedes Mal ein echtes Erlebnis. "Jolde Vurel"Eine weitere Ehre für die Gruppe ist es, beim Stadtschützenfest des Bezirksverbandes Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich das Symbol der Schützen, den "Jolde Vurel" (goldener Vogel) tragen zu dürfen.Offizier im Bez.-VerbandIm Jahre 1991 wurde Heinz-Josef Katz vom Bezirks-Bundesmeister Horst Thoren zum Offizier im Bezirksverband ernannt.Franz-Josef Klauth wurde diese Ehre im Jahre 1995 zuteil. Er meldete sich aber 1999 wieder ab. AntoniusfestIn den Jahren 1978 bis 1989 richteten die Roten Husaren im Auftrage des Vorstandes der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo das Antoniusfest im Januar mit großem Erfolg aus. Dazu war den Husaren mit ihren Frauen keine Arbeit zuviel. Im Keller wurde selbst gekocht und auf der Terrasse wurde im Freien gegrillt. Dort wurden von zwei Husaren (Klauth + Katz) 10 bis 12 Holzkohle-Grills bedient.Oben im Saal wurde Bier vom Faß gezapft und sonstige Getränke ausgegeben. "Chefkoch" war Benni Schieren. Besucht wurde das Antoniusfest von 100 bis 130 Wanloer Bürgern, die den Roten Husaren allerhöchstes Lob aussprachen. SchießleiterFranz-Josef Klauth und Heinz-Josef Katz leiten seit 1970 den Vogelschuß der Bruderschaft.Beide Husaren bauten einen transportablen Schießstand für Luftgewehr, der von der Ordnungsbehörde ohne Beanstandungen abgenommen wurde. Da der Vogelschuß von sachkundigen Personen geleitet werden muß, nahmen die beiden auch in den Jahren 1984 und 1993 erfolgreich an Schießleiterlehrgängen teil. Sie sind berechtigt, sowohl Luft- als auch KK-Gewehr- und Pistolenschießen eigenverantwortlich zu leiten und für die Sicherheit zu sorgen. PfarrfestBeim Pfarrfest, in den Jahren 1983 bis 1987, waren die "Roten Husaren" mit ihren Frauen maßgeblich am guten Gelingen beteiligt. Ideengeber und Pfarrfestleiter war Toni KatzIm Jahr 1986 war Heinz-Josef Katz und im Jahr 1987 Hubert Becker Pfarrfestleiter. (Nach 1987 fand kein Pfarrfest mehr statt). Leibgarde des OberbürgermeistersDie bisher höchste Ehre wurde der Gruppe am 10. Juli 1994 zuteil.Bezirks - Bundesmeister Horst Thoren ernannte die "Roten Husaren Wanlo" zur Leibgarde des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach. Oberbürgermeister Heinz Feldhege war stolz, nun " Chef " der Roten Husaren zu sein. Diese Ernennung wurde auf der Versammlung am 12.04.1996 durch Einspruch des Vorstandes der Bruderschaft und durch Mehrheitsbeschluß der Gruppe abgelehnt !? Mitte 1996 ernannte Herr Oberbürgermeister Heinz Feldhege den Offizier im Bezirksverband Heinz-Josef Katz zum Adjutanten des Oberbürgermeisters. BrauchtumsfahrtDie "Brauchtumsfahrt" der Husaren mit Frauen führte 1993 zum Abraumgebiet von Rheinbraun bei Jüchen, geplant von Klauth + Katz (Straßenbahn)1994 zum Lahey-Park bei Holzweiler, geplant von Weber + Schiffer (Straßenbahn) 1995 zum Freizeitpark Rheindahlen, geplant von Klauth + Becker (Fahrrad) Die Brauchtumsfahrt wurde jeweils von zwei Husaren geplant. Das Ziel wurde geheimgehalten (auch während der Fahrt). Am Ziel gab es Kaffee und Kuchen (keinen Alkohol). Abends wurde (1993 und 1994 bei Klauth, 1995 bei Becker) gemeinsam gefeiert und gegrillt. Mutter der Gruppeab 1972 Elisabeth Huppertz, Wirtin der "Marktklause"ab 1976 Luise Kaumanns, Wirtin der "Marktklause" - gestorben am 12. April 2017 mit 81 Jahren Die "Mütter" haben die Gruppe sehr unterstützt. (Orden, Getränke u.s.w.) FußballturnierAm 26.05.1984 + 25.05.1985 + 17.051986 nahm die Gruppe am Fußballturnier der Bruderschaft teil und belegte jeweils den letzten Platz. Danach fand kein Fußballturnier mehr statt.StraßenbahnZum Bau einer "Straßenbahn" wurde die Gruppe im Jahre 1985 vom Vorstand der Bruderschaft aufgefordert.Diese "Straßenbahn" wurde von Heinz-Josef Katz geplant und von der Gruppe aus einem alten Toilettenbauwagen gebaut. Beim Pfarrfest 1985 fuhr sie zum ersten Mal, sehr zur Freude der Kinder, durch Wanlo. Sie wurde von einem Traktor gezogen. Diese Straßenbahn wurde im Jahre 1991 an die Freiwillige Feuerwehr Wanlo abgegeben. Sie steht der Gruppe aber weiterhin kostenlos zu Verfügung. RücktrittAm 29.11.1996 trat Heinz - Josef Katz vom Posten des Gruppenführers zurück.Vom 29.11.1996 bis zum 05.09.1997 leitete Franz-Josef Klauth die Gruppe. Auf der Versammlung am 05.09.1997 beschloß die Gruppe folgendes: Helmut Kops = Gruppenführer (Kommandeur) und Schriftführer Franz-Josef Klauth = stellvertretender Gruppenführer und Kassierer (Adjutant und Zahlmeister) Helmut Kops wurde auf der Frühkirmes 1998 von Heinz - Josef Katz (Ranghöchster Offz.) im Einvernehmen von Franz - Josef Klauth (Adjutant) zum Major befördert. Am 2. Mai 1999 meldete Heinz-Josef Katz sich, nach 39 Jahren, (davon 25 Jahre Gruppenführer) von der Gruppe ab! Am 3. September war Bezirkskönigsschießen beim Stadtschützenfest. Andreas Klauth wurde 1. Bezirksminister im Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich Beim Klompenball der Prunk 2016 wurde die Gruppe der Roten Husaren nach 45 aktiven Jahren mit einem Großen Zapfenstreich in den bruderschaftlichen Ruhestand verabschiedet.MitgliederverzeichnisWeiße Mäuse + Rote Husaren* Name = Gründungsmitglied
Orden und EhrenzeichenKönigsehrengabe verliehen durch Bezirkskönig Toni Katz im Jahre 1983: Franz-Josef Klauth Theo Schiffer Helmut Kops Hubert Becker Heinz-Josef Katz Dieter Breyer erhielt das Diamantschliffabzeichen. Diamantschliffabzeichen Gold verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo im Jahre 1980 für 10 Jahre Leiter des Vogelschusses an Franz-Josef Klauth Heinz-Josef Katz. Großes St. Sebastianus Abzeichen verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Franz-Josef Klauth 1976 Heinz-Josef Katz 1976 Theo Schiffer 1993 Jubelorden" 25 Jahre " in der Bruderschaftverliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Franz-Josef Klauth 1985 (verspätet) Heinz-Josef Katz 1985 Andreas Klauth 2012 " 40 Jahre " in der Bruderschaft verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Franz-Josef Klauth 1994 " 50 Jahre " in der Bruderschaft verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Franz-Josef Klauth 2004 " 60 Jahre " in der Bruderschaft verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Franz-Josef Klauth 2014 Silbernes-Verdienst-Kreuz (SVK)verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft WanloFranz-Josef Klauth 1986 Heinz-Josef Katz 1986 Hubert Becker 1992 Theo Schiffer 1995 Bruno Betcher 2004 Hoher Bruderschaftsorden (HBO)verliehen vom Bezirksverband Mönchengladbach - Rheydt - KorschenbroichHeinz-Josef Katz 1995 verliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft Wanlo Theo Schiffer 2001 Franz-Josef Klauth 2006 Hubert Becker 2007 Andreas Klauth 2013 St. Sebastianus Ehrenkreuz (SEK)Franz-Josef Klauth 2013Theo Schiffer 2015 Hubert Becker 2016 Königskreuzverliehen vom Oberbürgermeister der Stadt MönchengladbachHubert Becker 1986 Raphaela Weber 1994 Bruno Betcher 2003 Anneliese Schiffer 2004 Bezirks-Ministerkreuzverliehen von der Oberbürgermeisterin der Stadt MönchengladbachTheo Schiffer 1999 Andreas Klauth 2006 Bezirks-Königskreuzverliehen vom Oberbürgermeister der Stadt MönchengladbachFranz-Josef Klauth 1991 Fürst Salm-Reifferscheidt-Dyck Ehrenmedailleverliehen von der St. Antonius-Sebastianus-Bruderschaft WanloAndreas Klauth 2006 Gruppenkönige1976 Klauth Franz-Josef1977 Schiffer Theo 1978 Lützler Hans-Toni 1979 Hoffmann Hans-Ludwig 1980 Kops Helmut 1981 Sammet Leo 1981 Becker Hubert 1982 Krenzel Bernd 1983 Moll Franz 1984 Katz Heinz-Josef 1985 Meisen Wolfgang 1986 Klauth Franz-Josef 1987 Breyer Dieter 1988 Erhard Albert 1989 Becker Hubert 1990 Kops Helmut 1991 Schiffer Theo 1992 Kops Helmut 1993 Henkelmann Erhard 1994 Schiffer Theo 1995 Klauth Franz-Josef 1996 Erhard Albert 1997 Klauth Franz-Josef 1998 Erhard Albert 1999 Katz Heinz-Josef 1999 Richter Gerd 2000 Richter Gerd 2001 Betcher Bruno 2002 Klauth Franz-Josef 2003 Erhard Albert 2004 Richter Gerd 2005 Long Marc 2006 Long Marc 2007 Erhard Albert 2008 Long Marc 2009 Franz-Josef Klauth 2010 Gerd Richter 2011 Schiffer Theo 2012 Gerd Richter 2013 Andreas Klauth 2014 Bernd Krenzel 2015 Hubert Becker 2016 Franz-Josef Klauth = der letzte Gruppenkönig ENDE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 20. September 2020 ) |