Chronist


Uniform der Husaren |
elektronische Post an den Chronisten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen könnenUniformbeschreibung der Husaren-RegimenterLeib – Garde – Husaren – Regiment1. Leib – Husaren - Regiment Nr. 1 2. Leib – Husaren - Regiment Nr. 2 Husaren – Regiment von Zieten Nr. 3 Husaren - Regiment von Blücher Nr. 5 1. Westfälisches Husaren - Regiment Nr. 8 2. Westfälisches Husaren - Regiment Nr.11 Braunschweigisches Husaren - Regiment Nr.17 "Weiße Husaren" = Meldereiter Andere Regimenter auf AnfrageDie Ausstatter für Historische UniformenDer KammerbulleJörg Dehn AuktionenJan K. Kube Kunsthandel - AuktionenUniformbeschreibung der HusarenLeib – Garde – Husaren – RegimentName ab 21. 02. 1815 = Garde – Husaren – Regiment ab 19. 06. 1888 = Leib – Garde – Husaren - Regiment Garde – HusarenStiftungstag : 21. 02. 1815Garnison : ab 22. 12. 1823 Potsdam 1. Chef : ab 19.06.1888 S.M. Wilhelm II. Deutscher Kaiser, König von Preußen 2. Chef : ab 29. 01. 1892 S.M. Wilhelm II. König von Würtemberg Kommandeure : 15. 08. 1874 bis 25. 06. 1875 Wilhelm, Prinz von Würtemberg 16. 09. 1885 bis 26. 01. 1888 Wilhelm, Prinz von Preußen ( W.II. ) Offiziers – Uniform :Pelzmütze = ab 29. 03. 1912 graues Opossumfell Kolpak = rot Feldzeichen = schwarz – silber Parade und Gala = weißer Reiherbusch mit schwarzer Straußenfedermanschette, silberner Trichter (4 Blätter mit Kettchen verbunden) Behang ( Kordons ) aus Silberschnur Fangschnur = silber ; schwarz durchwirkt Bandeau = neusilberner Offz.- Gardestern Attila = rot, fünf goldene Schnurreihen, Knebel und Rosetten vergoldet, vorne schräggestellte Taschen, mit Goldschnur eingefaßt Achselstücke = ohne Tuchunterlage Pelz = blau, mit grauem Krimmerbesatz, Futter weiß Reithose = blau, mit Goldtresse Galahose = blau, mit ungarischem Knoten Stiefel = schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Goldtresse (zur Gala = an der Rosette je ein offener Quasten). Sporen = Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier = Silbertresse mit roter Tuchunterlage Kartuschkasten = schwarz mit silbernem Offz.- Gardestern Schärpe = Husarenschärpe (Offz.), silbern mit schwarzdurchwirkter Seide; drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche = rotes Leder, Deckel mit rotem Tuchüberzug, goldene Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug F . W . R . mit goldener Tresse Schirmmütze = rot, blauer Besatzstreifen, gelbe Einfassung preußische und deutsche Kokarde Lanzenfahne = Mannschaft = weiß – schwarz, Uffz. = weiß, mit gekröntem, schwarzem, heraldischem preußischem Adler Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig ( 1933 ) * Die Säbeltasche, Nachrichtenblatt (1938 ) * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . . . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner 1. Leib – Husaren – Regiment Nr. 1Schwarze HusarenName ab 07. 05. 1861 : 1. Leib – Husaren – Regiment Nr. 1Totenkopf – HusarenStiftungstag : 09. 08. 1741Garnison : 01. 10. 1880 bis 1919 Danzig - Langfuhr Kommandeure : 17. 06. 1893 bis Jan. 1898 August v. Mackensen 15. 09. 1911 bis Dez. 1913 Wilhelm Kronprinz von Preußen Offiziers – UniformPelzmütze : ab 29. 03. 1912 graues Opossumfell Kolpak : rot Feldzeichen : schwarz – silber Parade und Gala : weißer Reiherbusch mit schwarzer Straußenfedermanschette Fangschnur : silber ; schwarz durchwirkt Bandeau : silbern ( gerundet ) " Mit Gott für König und Vaterland " darunter silberner Totenkopf. Attila : schwarz, fünf silberne Schnurreihen, Knebel und Rosetten silbern, vorne schräggestellte Taschen , mit Silberschnur eingefaßt Achselstücke : ohne Tuchunterlage, ab 21.09.1915 mit gekröntem Kgl. Namenszug W.R.II. Dienstgradabzeichen (Sterne) = Gold Pelz : schwarz mit grauem Krimmerbesatz, Futter weiß Reithose : blau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef ) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit schwarzer Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit silbernem Gardestern Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide, drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : rotes Leder, Deckel mit rotem Tuchüberzug, silbernen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug F . W . R . mit silberner Tresse Schirmmütze : schwarz, roter Besatzstreifen, weiße Einfassung. Zwischen den Kokarden neusilberner Totenkopf Lanzenfahne : schwarz mit weißem Totenkopf ( auch Uffz ) Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Leibhusaren. Ihre Geschichte, von A. von Mackensen 1905 * Schwarze Husaren. Geschichte des 1.& 2. Leib–Husaren–Reg. von August von Mackensen. (1892) 2 Bände * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . . . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner * "Der Leibhusar" Nachrichtenblatt des Leibhusaren-Bundes Frühjahr 1935 – Schriftleitung: Oberst von Mackensen, Hamburg 2. Leib – Husaren – Regiment Nr. 2Schwarze HusarenName ab 07. 05. 1861 : 2. Leib – Husaren – Regiment Königin Viktoria von Preußen Nr. 2" Totenkopf – Husaren "Stiftungstag : 09. 08. 1741Garnison : 21. 08. 1901 bis 1919 Danzig – Langfuhr 1. Chef ab1808 der jeweilige König von Preußen 2. Chef ab 22. 10. 1909 Viktoria, Prinzessin von Preußen , ab 1913 Herzogin von Braunschweig Offiziers - UniformPelzmütze : ab 29. 03. 1912 graues Opossumfell Kolpak : weiß Feldzeichen : schwarz – silber Parade und Gala : weißer Reiherbusch mit schwarzer Straußenfedermanschette Fangschnur : silber ; schwarz durchwirkt Bandeau : silbern ( gerundet ) Mit Gott für König und Vaterland darunter silberner Totenkopf. Attila : schwarz, fünf silberne Schnurreihen, Knebel und Rosetten silbern, vorne schräggestellte Taschen, mit Silberschnur eingefaßt Pelz : schwarz mit grauem Krimmerbesatz, Futter weiß Achselstücke : ohne Tuchunterlage, ab 22.03.1888 mit gekröntem Namenszug "V" - Dienstgradabzeichen (Sterne) = Gold Reithose : blau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef ) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit schwarzer Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit silbernem Gardestern Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide, drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : schwarzes Leder, Deckel mit schwarzem Tuchüberzug, silbernen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug " F . W . R ." mit silberner Tresse. Schirmmütze : schwarz, schwarzer Besatzstreifen, weiße Einfassung. Zwischen den Kokarden neusilberner Totenkopf Lanzenfahne : weiß mit schwarzem Totenkopf (auch Uffz ) Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig *Die Leibhusaren. Ihre Geschichte, von A.v. Mackensen (1905) Schwarze Husaren. Geschichte des 1.& 2. Leib–Husaren–Reg. von August von Mackensen. (1892) 2 Bände * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . . . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner * "Der Leibhusar" Nachrichtenblatt des Leibhusaren-Bundes Frühjahr 1935 – Schriftleitung: Oberst von Mackensen, Hamburg Husaren–Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr.3Rote HusarenName ab 27. 01. 1889 : Husaren – Regiment von Zieten ( Brandenburgisches ) Nr. 3Zieten – HusarenStiftungstag : 30. 09. 1730Garnison : 1818 / 19 u.a. Wickrath – ab 1851 Rathenow Chef: 24. 07. 1741 Hans Joachim von Zieten 29. 06. 1879 Friedrich – Karl, Prinz von Preußen Kommandeur : 24. 07. 1741 Hans Joachim von Zieten Offiziers – UniformPelzmütze : ab 29. 03. 1912 graues Opossumfell Kolpak : rot Feldzeichen : schwarz – silbern Parade und Gala : weißer Reiherbusch mit schwarzer Straußenfedermanschette Fangschnur : silbern ; schwarz durchwirkt Bandeau : silbern ( gewölbt ) " Mit Gott für König und Vaterland " Attila : rot, fünf silberne Schnurreihen, Knebel und Rosetten silbern, vorne schräggestellte Taschen ohne Schnureinfassung Achselstücke : ohne Tuchunterlage Pelz : blau, mit grauem Krimmerbesatz, Futter weiß Reithose : blau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef ) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit roter Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit gekröntem , goldenem Kgl. Namenszug „ F.W.R.“ aus Metall Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide, drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : rotes Leder, Deckel mit rotem Tuchüberzug, silbernen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug " F . W . R ." mit silberner Tresse Schirmmütze : rot, blauer Besatzstreifen, weiße Einfassung Lanzenfahne : Mannschaft = weiß – schwarz, Uffz. = weiß, mit gekröntem, schwarzem, heraldischem Preußischem Adler Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . . . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Im Echo der Zieten – Husaren , Hans–Jürgen Czeszak * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner Name ab 27. 01. 1889 : Husaren – Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5Blücher – HusarenStiftungstag : 16. 01. 1758Garnison : ab 1901 Stolp (heute Polen ) Chef : Januar 1761 = von Belling 04. 06. 1794 = Gebhard Leberecht von Blücher 25. 01. 1883 = Albert Eduard, Prinz von Wales ( König Eduard VII. ) 22. 05. 1910 = Königin Mary von Großbritannien und Irland Kommandeur : 05. 03. 1758 von Belling 03. 03. 1794 von Blücher Offiziers - UniformPelzmütze :ab 29. 03. 1912 graues Opossumfell Kolpak : krapprot Feldzeichen : schwarz – silber Parade und Gala : weißer Geierstutz mit schwarzen , glatten Federn am Fuß Fangschnur : silber ; schwarz durchwirkt Bandeau : neusilbernes, gewölbtes Bandeau " Mit Gott für König und Vaterland " (Metall) Attila : krapprot, mit fünf silbernen Schnurreihen, Knebel und Rosetten silbern, vorne schräggestellte Taschen mit Silberschnur eingefaßt. Auf der Brust, an den Außenseiten silberne Fransen (ab 22.02.1861) Achselstücke : ohne Tuchunterlage Pelz : keinen Reithose : dunkelblau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef ) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit krapproter Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit gekröntem, goldenem Kgl. Namenszug " F.W.R." aus Metall Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : rotes Leder, Deckel mit schwarzem Tuchüberzug, goldenen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug " F . W . R ." mit goldenen Tressen Schirmmütze : krapprot, schwarzem Besatzstreifen, weiße Einfassung Lanzenfahne : Mannschaft = weiß – schwarz, Uffz. = weiß, mit gekröntem, schwarzem, heraldischem Preußischem Adler Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Preußischen Husaren – Krippenstapel / Knötel 1883 / Olmes 1970 * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 von Hugo F.W.Schulz * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner 1. Westfälisches Hus.-Reg. Nr. 8Blaue HusarenName ab 17. 11. 1894 : Husaren – Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland ( 1.Westfälisches) Nr.8Papst - HusarenStiftungstag : 07. 03. 1815Garnison : 1820 bis 1833 (teilweise in Mönchengladbach-Wickrath) ab 1851 Paderborn/Neuhaus Chef des Regiments:23. 02. 1842 Kronprinz Maximilian von Bayern25. 08. 1865 König Ludwig II. von Bayern 19. 07. 1888 Cäsarewitsch, Großfürst – Thronfolger Nicolaus II. 17. 11. 1894 Kaiser Nicolaus II. von Rußland Offiziers – UniformPelzmütze : ab 29. 3. 1912 graues OpossumfellKolpak : hellblau Feldzeichen : schwarz – silber Parade und Gala : weißer Geierfederstutz, unten mit schwarzen, glatten Federn Fangschnur : silber; schwarz durchwirkt Bandeau : Neusilber (gewölbt) "Mit Gott für König und Vaterland" Attila : dunkelblau, fünf silberne Schnurreihen, Knebel und Rosetten versilbert, vorne schräggestellte Taschen mit Silberschnur eingefaßt Achselstücke : ohne Tuchunterlage, mit Namenszug bis 1917 Pelz : ab 09. 12. 1896 dunkelblau mit hellblauem Futter und grauem Krimmerbesatz. Knebel aus Silbergeflecht Reithose : dunkelblau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit dunkelblauer Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit gekröntem , goldenem Kgl. Namenszug "F.W.R." aus Metall Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : rotes Leder, Deckel mit dunkelblauem Tuchüberzug, silbernen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug "F.W.R." mit silberner Tresse Schirmmütze : dunkelblau, hellblauem Besatzstreifen, weiße Einfassung Lanzenfahne : Mannschaft = weiß – schwarz, Uffz. = weiß, mit gekröntem, schwarzem, heraldischem Preußischem Adler Literatur :* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 . . Uniformierung und Ausrüstung - Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 - Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze - Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner Sehr empfehlenswert:Historisches Museum im MarstallMarstallstraße 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus Grüne HusarenName ab 07. 05. 1861 :2. Westfälisches Husaren – Regiment Nr.11Tanz - HusarenStiftungstag : 05. 12. 1813Garnison : ab 01. 04. 1906 Krefeld Chef des Regiments: 07. 06. 1855 König Wilhelm III. der Niederlande 15. 04. 1896 Erzherzog Otto von Österreich 02. 12. 1914 Erzherzog Karl von Österreich (Kaiser Karl I.) Offiziers – UniformPelzmütze : ab 29. 12. 1912 graues OpossumfellKolpak : rot Feldzeichen : schwarz – silber Parade und Gala : weißer Geierfederstutz, unten mit schwarzen, glatten Federn Fangschnur : silber ; schwarz durchwirkt Bandeau : silbern (gewölbt) „Mit Gott für König und Vaterland“ Attila : dunkelgrün, fünf silberne Schnurreihen, Knebel und Rosetten silbern, vorne schräggestellte Taschen mit Silberschnur eingefaßt Achselstücke : ohne Tuchunterlage, ab 04. 09. 1917 mit Namenszug K mit Österreichischer und Ungarischer Krone Pelz : keinen, nur Regimentskommandeur und Chef Reithose : blau, mit Silbertresse Galahose : keine (nur Reg.- Kommandeur und Chef) Stiefel : schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Silbertresse Sporen : Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier : Silbertresse mit dunkelgrüner Tuchunterlage Kartuschkasten : schwarz mit gekröntem, goldenem Kgl. Namenszug „F.W.R.“ aus Metall Schärpe : Husarenschärpe, silbern mit schwarzdurchwirkter Seide drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – schwarzdurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche : rotes Leder, Deckel mit dunkelgrünem Tuchüberzug, silbernen Tressen und gekröntem Kgl. Namenszug „F.W.R.“ mit silberner Tresse Schirmmütze : dunkelgrün, rotem Besatzstreifen, weiße Einfassung Lanzenfahne : Mannschaft = weiß – schwarz, Uffz. = weiß, mit gekröntem, schwarzem, heraldischem Preußischem Adler Literatur :* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Die Preußischen Husaren – von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. – 1883 – . . Bearbeitet von Krippenstapel und Knötel ["Heere der Vergangenheit" J.Olmes, Krefeld] * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 . . Uniformierung und Ausrüstung - Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. - www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 - Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze - Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner * Husarenblätter Nr. 58 – HR 11 (20.September 1938) . . Überlieferungstruppenteil: 3. und 8. Schwadron KR 15 * Husarenblätter Nr. 63 – HR 11 (1. Mai 1940) Miteilungen des Traditionsverbandes * Erinnerungsblätter des 2. Westfäl. Husaren=Regiments Nr. 11 . . anläßlich des 100jährigen Regiments=Jubiläums 1813 - 1913 Braunschweigisches Husaren – Regiment Nr.17Schwarze Husaren oder Die Schwarze ScharName ab 18. 03. 1886 : Braunschweigisches Husaren – Regiment Nr.17Braunschweiger TotenköpfeStiftungstag: 01. 04. 1809 – am 18. 03. 1886 in die Kgl. Preußische Armee übernommenGarnison: ab 01. 10. 1869 Braunschweig Chef: 04. 1809 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig 01. 1825 Herzog Carl II. von Braunschweig 25. 04. 1831 Herzog Wilhelm von Braunschweig Offiziers – UniformPelzmütze: schwarzes BärenfellKolpak: rot Feldzeichen: gold – hellblau Parade und Gala: Reiherbusch mit schwarzer Wurzel Fangschnur: silber, hellblau durchzogen Bandeau: vergoldetes Helmband „ PENINSULA – SICILIEN – WATERLOO – MARS LA TOUR “ darunter Neusilberner Totenkopf Attila: schwarz, mit fünf goldenen Kantschnüren, Knebel und Rosetten vergoldet, vorne senkrechte Taschen Achselstücke: ohne Tuchunterlage Pelz: keiner Reithose: dunkelblau, mit Goldtresse Galahose: keine Stiefel: schwarze Reitstiefel mit herzförmigem Ausschnitt und Goldtresse Sporen: Schwanenhalsanschlagsporen Bandelier: Goldtresse mit roter Tuchunterlage Kartuschkasten: schwarz mit gekröntem , goldenem Kgl. Namenszug „ F.W.R.“ aus Metall Schärpe: Husarenschärpe, silbern mit hellblaudurchwirkter Seide, drei Knoten aus Silber, Peitsche = silbern – hellblaudurchwirkte Schnur, am vorderen Ende Quasten aus silbernen Raupen Säbeltasche: schwarzes Leder, Deckel mit rotem Tuchüberzug, silbernen Kettschnüren und gekröntem Herzoglichem Namenszug „ W “ Schirmmütze: schwarz, roter Besatzstreifen, gelbe Einfassung. Zwischen der Deutschen und Braunscheigischen Kokarde neusilberner Totenkopf Lanzenfahne: Mannschaft = gelb – blau; Uffz. = gelb mit weißem, springendem gekröntem Sachsenroß im roten Felde Literatur:* Deutschlands Heere bis 1918, von Günter Voigt* Husaren heraus, von Ewald Fiebig * Die Preußischen Kavallerie – Reg. 1913/14 Hugo F.W. Schulz * Festzeitung zur Hundertjahrfeier 1909 (Original) * Die deutsche Kavallerie 1871 – 1914 Uniformierung und Ausrüstung Verlag Militaria 2006; Ulrich Herr, Jens Nguyen. www.militaria.at * Deutsche Offiziershelme 1870 – 1918 Band 2 Steinach-Verlag 2007, Joachim Hilsenbeck * Die deutsche Stahlrohrlanze Steinach-Verlag 2005, Gerhard Wanner Meldereiter Eskadron des XV. ArmeekorpsWeiße HusarenStiftungstag : 30. 03. 1895Garnison : Straßburg / Elsass (heute Frankreich) Unteroffiziere und Mannschaften trugen eine |
|
Letzte Aktualisierung ( Montag, 21. September 2020 ) |